Abstandsberechnungen Punkt-Gerade und Punkt-Ebene: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Abstand zwischen Punkt und Gerade === <br /> '''1: Abstand mit Hilfe der Hilfsebene'''<br /> <br /> Der Abstand zwischen Punkt A und Gerade g kann bestimmt we…“) |
(→Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der Abstand zwischen Punkt A und Gerade g kann bestimmt werden, indem man eine sogenannte Hilfsebene senkrecht zur Geraden durch den Punkt A bildet.<br /> | Der Abstand zwischen Punkt A und Gerade g kann bestimmt werden, indem man eine sogenannte Hilfsebene senkrecht zur Geraden durch den Punkt A bildet.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | |||
[[Datei:Rn.Bolz_Tool_06_neu.jpg]]<br /> | [[Datei:Rn.Bolz_Tool_06_neu.jpg]]<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
'''Beispiel:'''<br /> | '''Beispiel:'''<br /> | ||
− | geg: <math>g:\vec{x}= \begin{pmatrix} 2 \\ 9 \\ 4 \end{pmatrix} + r\begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix}</math><br /> | + | geg: <math>g : \vec{x}= \begin{pmatrix} 2 \\ 9 \\ 4 \end{pmatrix} + r\begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix}</math><br /> |
<br /> | <br /> | ||
<math>A (1|2|5)</math><br /> | <math>A (1|2|5)</math><br /> | ||
Zeile 37: | Zeile 36: | ||
<math>u_g \begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix} \rightarrow \vec{n}</math> der Ebene<br /> | <math>u_g \begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix} \rightarrow \vec{n}</math> der Ebene<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | <math>H | + | <math>H : 3x_1-4x_2+x_3=b</math><br /> |
<br /> | <br /> | ||
PP mit <math>A(1|2|5)\rightarrow b</math><br /> | PP mit <math>A(1|2|5)\rightarrow b</math><br /> | ||
Zeile 45: | Zeile 44: | ||
<math>b=0</math><br /> | <math>b=0</math><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | <math>H | + | <math>H : 3x_1-4x_2+x_3=0</math><br /> |
<br /> | <br /> | ||
2.) '''Schnittpunkt D''' <br /> | 2.) '''Schnittpunkt D''' <br /> | ||
Zeile 105: | Zeile 104: | ||
<br /> | <br /> | ||
A: Der kürzeste Abstand ist '''5'''. <br /> | A: Der kürzeste Abstand ist '''5'''. <br /> | ||
− | |||
=== Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene === | === Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene === | ||
Zeile 183: | Zeile 181: | ||
Basierend auf der Hesse’schen Normalenform HNF lässt sich der Abstand eines Punktes und einer Ebene berechnen mit:<br /> | Basierend auf der Hesse’schen Normalenform HNF lässt sich der Abstand eines Punktes und einer Ebene berechnen mit:<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | <math>d= \left| \frac{\ a_1x_1+ | + | <math>d= \left| \frac{\ a_1x_1+a_2x_2+a_3x_3-b}{\left|{\sqrt{n} \right| \right| </math><br /> |
<br /> | <br /> | ||
wobei <math>E: a_1x_1+a_2x_2+a_3x_3=b</math><br /> | wobei <math>E: a_1x_1+a_2x_2+a_3x_3=b</math><br /> | ||
Zeile 197: | Zeile 195: | ||
ges: Abstand zwischen <math>P</math> und <math>E</math><br /> | ges: Abstand zwischen <math>P</math> und <math>E</math><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | HNF von E: <math> | + | HNF von E: <math> \frac{\| 2x_1+3x_2+6x_3-3 |}{\sqrt{2^2+3^2+(6)^2}</math> <math>= 0</math><br /> |
− | + | ||
− | <math> | + | |
<br /> | <br /> | ||
− | <math> | + | <math>\frac{\left| 2x_1+3x_2+6x_3-3 \right|}{\7}</math><math>= 0</math><br /> |
<br /> | <br /> | ||
− | <math>\frac{\left| 28 \right|}{\7} = \frac{28}{\7} = 4</math><br /> | + | <math>d(P;E):</math><math>\frac{| 2*5+3*1+6*3-3| }{\7}=\frac{\left| 28 \right|}{\7} = \frac{28}{\7} = 4</math><br /> |
<br /> | <br /> | ||
'''Bemerkung:''' Dieses Verfahren wendet man auch beim Abstand zwischen parallelen Geraden – Ebenen oder Ebenen – Ebenen an, indem die Gerade oder die eine Ebene auf einen Punkt reduziert wird. Den Stützvektor bei Geraden oder Spurpunkt bei Ebenen. | '''Bemerkung:''' Dieses Verfahren wendet man auch beim Abstand zwischen parallelen Geraden – Ebenen oder Ebenen – Ebenen an, indem die Gerade oder die eine Ebene auf einen Punkt reduziert wird. Den Stützvektor bei Geraden oder Spurpunkt bei Ebenen. |
Aktuelle Version vom 24. Januar 2013, 10:52 Uhr
Abstand zwischen Punkt und Gerade
1: Abstand mit Hilfe der Hilfsebene
Der Abstand zwischen Punkt A und Gerade g kann bestimmt werden, indem man eine sogenannte Hilfsebene senkrecht zur Geraden durch den Punkt A bildet.
Um die Hilfsebene zu bilden, wird der Richtungsvektor der Geraden g als Normalenvektor verwendet. Außerdem wird der Punkt A zur Bildung der Ebene für die Punktprobe eingesetzt. Im zweiten Schritt bestimmt man den Schnittpunkt D (Durchstoßpunkt)zwischen der Hilfsebene und der Geraden.
Als letztes entspricht der Abstand zwischen den Punkten A und D dem gesuchten Abstand zwischen Punkt und Gerade.
Bemerkung: Dies gilt auch für den Abstand zwischen parallelen Geraden in dem man die eine Gerade auf einen Stützvektor reduziert und die Hilfsebene senkrecht zum Stützvektor anlegt.
Kurz:
Geg: Punkt A; g;
1.) Hilfsebene
2.)Hilfsebene
Schnittpunkt berechnen D
3.) = gesuchter Abstand
Beispiel:
geg:
ges: Abstand zwischen Punkt und Gerade
1.) Hilfsebene
der Ebene
PP mit
2.) Schnittpunkt D
mit Schneiden in
in einsetzen
Daraus ergibt sich der Schnittpunkt
3.) = gesuchter Abstand
Bemerkung: Beim Abstand zwischen parallelen Geraden nimmt man von einer Geraden nur einen Punkt (Stützvektor) und bestimmt auf dieselbe Weise den Abstand.
2: Methode des laufenden Punktes
Mit der Methode des laufenden Punktes kann man den Abstand zwischen Punkt und Gerade oder zwischen zwei Geraden ebenfalls bestimmen. Diese Methode ist viel kürzer, da man hierbei den GTR verwenden kann. Man behandelt die Gerade als „laufenden Punkt“, das heißt man gibt ihn als Punkt in Abhängigkeit des Parameters an. Nun wird der Abstand des laufenden Punktes zu dem anderen festen Punkt bestimmt. Diese Wurzelfunktion (Zielfunktion) die sich dann im GTR zeichnen lässt, veranschaulicht alle Abstände zum festen Punkt. Daher ist die y-Koordinate des Tiefpunktes der kleinste Abstand. Die Stelle des Tiefpunktes (x-Wert) entspricht dem Parameter der Geraden. Setzt man ihn in die Gerade ein, erhält man den Punkt auf ihr, der den kleinsten Abstand zu dem festen Punkt hat.
Veranschaulichung anhand des letzten Beispiels:
geg:
Alle Punkte auf g (laufender Punkt) lauten:
Der Vektor
Die Länge des
In diesem Fall ist unsere Zielfunktion und nun sucht man mithilfe des GTR den Tiefpunkt der Funktion. Der GTR zeigt nämlich alle Abstände an und der Tiefpunkt ist der kürzeste.
TP mit dem GTR ausrechnen und somit ist der .
A: Der kürzeste Abstand ist 5.
Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene
Methode 1 mit Hilfe der Lotgeraden:
Hat man einen Punkt A und eine Ebene E im Raum, so lässt sich der Abstand mit Hilfe einer Lotgeraden bestimmten.
Schneidet man dann die Lotgerade mit der Ebene, erhält man den Durchstoßpunkt (Lotfußpunkt). Der Abstand zwischen den Punkten und ist der Gesuchte Abstand.
Kurz:
geg: Punkt A; E:
1.) Lotgerade bilden;
g:
A ist der Stützvektor und
Das heißt,
2.) Schnittpunkt bestimmen
in Durchstoßpunkt
3.) = gesuchter Abstand
Beispiel:
geg:
1.) Lotgerade bilden:
2.) Durchstoßpunkt D in einsetzen
Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): r = -\frac{\12}{\36} = -\frac{\1}{\3}
Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): -\frac{\1}{\3}
in einsetzen:
Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): x_1= 6-\frac{\2}{\3}= \frac{\16}{\3}
Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): x_2= 2-\frac{\4}{\3}= \frac{\2}{\3}
Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): x_3= -1+\frac{\4}{\3}= \frac{\1}{\3}
Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): D(\frac{\16}{\3}|\frac{\2}{\3}|\frac{\1}{\3})
3.)Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): \vec{AD} = \begin{pmatrix} -\frac{\2}{\3} \\ -\frac{\4}{\3} \\ \frac{\4}{\3}\end{pmatrix}
Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): \vec{\left| AD \right|}= \sqrt{(-\frac{\2}{\3})^2+(\frac{\4}{\3})^2+(\frac{\4}{\3})^2}
Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): \vec{\left| AD \right|}= \sqrt{\frac{\4}{\9}+\frac{\16}{\9}+\frac{\16}{\9}}
Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): \vec{\left| AD \right|}= \sqrt{\frac{\36}{\9}} = \sqrt{4} = 2
A: Der Abstand zwischen dem Punkt und der Ebene ist 2.
Methode 2 mit Hilfe der Hesse'sche Normalenform:
Basierend auf der Hesse’schen Normalenform HNF lässt sich der Abstand eines Punktes und einer Ebene berechnen mit:
Fehler beim Parsen(Syntaxfehler): d= \left| \frac{\ a_1x_1+a_2x_2+a_3x_3-b}{\left|{\sqrt{n} \right| \right|
wobei
Setzt man den Punkt in den Zähler, erhält man den gesuchten Abstand .
Beispiel:
geg:
ges: Abstand zwischen und
HNF von E: Fehler beim Parsen(Syntaxfehler): \frac{\| 2x_1+3x_2+6x_3-3 |}{\sqrt{2^2+3^2+(6)^2}
Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): \frac{\left| 2x_1+3x_2+6x_3-3 \right|}{\7}
Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): \frac{| 2*5+3*1+6*3-3| }{\7}=\frac{\left| 28 \right|}{\7} = \frac{28}{\7} = 4
Bemerkung: Dieses Verfahren wendet man auch beim Abstand zwischen parallelen Geraden – Ebenen oder Ebenen – Ebenen an, indem die Gerade oder die eine Ebene auf einen Punkt reduziert wird. Den Stützvektor bei Geraden oder Spurpunkt bei Ebenen.