Lagebeziehungen zwischen Gerade und Ebene: Unterschied zwischen den Versionen
(→Beispeil Nr. 2 Parameterform:) |
(→Nr. 2 Parallel, identisch oder Schnittpunkt) |
||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
b.)<br /> | b.)<br /> | ||
<math>E:\vec x=-2,5x_{1}-o,5x_{2}+2x_{3}=0</math><br /><br /> | <math>E:\vec x=-2,5x_{1}-o,5x_{2}+2x_{3}=0</math><br /><br /> | ||
− | <math>g: \vec x= \left( \begin{matrix} 2\\0\\0 \end{matrix}\right)+t \cdot \left( \begin{matrix} 1\\1\\1 \end{matrix}\right)</math><br />br /> | + | <math>g: \vec x= \left( \begin{matrix} 2\\0\\0 \end{matrix}\right)+t \cdot \left( \begin{matrix} 1\\1\\1 \end{matrix}\right)</math><br /><br /> |
<popup name="Hinweis 1"> | <popup name="Hinweis 1"> | ||
<math>-2,5(2+t)-0,5(0+t)+2(t)=0</math> | <math>-2,5(2+t)-0,5(0+t)+2(t)=0</math> | ||
Zeile 215: | Zeile 215: | ||
</popup><br /> | </popup><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
+ | |||
====Nr. 3 Schnittpunkt==== | ====Nr. 3 Schnittpunkt==== | ||
Untersuche die gegenseitige Lage von Ebene E und Gerade g. <br /><br /> | Untersuche die gegenseitige Lage von Ebene E und Gerade g. <br /><br /> |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2017, 13:33 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung: Lagebeziehungen zwischen Gerade und Ebene
Gerade und Ebene können verschieden zueinander im dreidimensionalen Raum liegen. Dabei unterscheidet man zwischen diesen drei Möglichkeiten.
1. Möglichkeit: Gerade und Ebene schneiden sich
2. Möglichkeit: Gerade und Ebene verlaufen parallel
3. Möglichkeit: Gerade und Ebene sind liegen ineinander
Wie du die verschiedenen Fälle mit Hilfe eines LGS unterscheiden kannst, ist in der Tabelle genau aufgelistet. Schau sie dir deshalb gut an.
Vorgehen
Um die Lagebeziehung von Ebene und Gerade zu untersuchen, musst du unterschiedlich vorgehen - das hängt von der Art der Ebenendarstellung ab.
Ebene in Parameterform
1. Überprüfung "parallel":
→ Skalarprodukt vom Normalenvektor der Ebene und Richtungsvektor der Gerade ausrechnen
Der Normalenvektor der Ebene ist senkrecht zur Ebene. Ist der Richtungsvektor der Gerade senkrecht zum Normalenvektor der Ebene (Skalarprodukt gleich Null), dann ist die Gerade entweder parallel zur Ebene oder liegt in der Ebene.
Überprüfe dies durch den 2. Schritt.
Anmerkung: Normalenvektor: ; das Kreuzprodukt der Richtungsvektoren der Ebene
2. Überprüfung "identisch":
→ Punktprobe durchführen
Entweder liegt der Punkt, du dem der Stützvektor der Gerade führt, in der Ebene, oder liegt der Punkt, zu dem der Stützvektor der Ebene führt, auf der Gerade.
Punktprobe für den ersten Fall:
Hat diese Gleichung eine Lösung?
- wenn ja, E und g sind identisch
- wenn nein, E und g sind parallel.
3. Schnittpunkt berechnen:
Ist die Gerade weder identisch noch parallel zur Ebene, dann muss die Gerade die Ebene schneiden.
Zur Berechnung des Schnittpunktes stelle ein komplettes LGS auf und löse dieses.
Anmerkung: Löse nach u auf
→ Setze u in die Gerade g ein und berechne die Koordinaten des Ortsvektors, der zum Schnittpunkt führt.
Ebene in Koordinatengleichung
Vorgehen:
Die Gerade g in Ebene E einsetzen. Dazu die Gerade g zeilenweise für x1, x2, x3 in Gleichung der Ebene E einsetzen. Damit kannst du den Parameter t bestimmen. t in die Gleichung der Gerade einsetzen und den Ortsvektor des Schnittpunktes berechnen.
Beispiele
Beispiel Nr. 1 Koordinatenform:
Die Gerade g Zeilenweise für x1, x2, x3 in Ebene E einsetzen
in Gerade g einsetzen:
Beispeil Nr. 2 Parameterform:
Auf "Parallelität" überprüfen:
Normalenvektor von Ebene E ausrechnen
Ergebnis ist ungleich 0, also das LGS lösen:
............................
Aufgaben
Nr. 1 Parallelität
Zeige, dass die Gerade h parallel zur Ebene E ist.
Nr. 2 Parallel, identisch oder Schnittpunkt
Untersuche ob Ebene E und Gerade g sich schneiden. Ist dies nicht der Fall, überprüfe ob g und E identisch sind oder parallel.
a.)
b.)
c.)
d.)
e.)
f.)
Nr. 3 Schnittpunkt
Untersuche die gegenseitige Lage von Ebene E und Gerade g.
MeJvzm-fsg (Diskussion) 14:00, 18. Sep. 2016 (CET) M.Entenmann